Elephants & Squirrels

Bei Recherchen in Schweizer Museen stösst die sri-lankische Künstlerin Deneth Piumakshi Veda Arachchige auf eine Sammlung von menschlichen Überresten und Kulturgütern der Wanniyala-Aetto, einer indigenen Adivasi-Gemeinschaft Sri Lankas. Die Objekte wurden Anfang des 20. Jahrhunderts durch die Schweizer Naturforscher Paul und Fritz Sarasin nach Basel gebracht – mit Methoden, die koloniale Gewalt und wissenschaftlichen Anspruch auf beunruhigende Weise vereinen.

Bereits in den 1970er Jahren forderte Sri Lanka die Rückgabe – doch die Schweiz lehnte ab. Jahrzehnte später setzt sich Deneth Piumakshi Veda Arachchige gemeinsam mit Uru Warige Wannila Aththo, dem Chief der Wanniyala-Aetto, erneut dafür ein, dass die sterblichen Überreste und Artefakte zurückgegeben werden. Ein langwieriger Prozess beginnt …

«Elephants & Squirrels» wirft ein Licht auf die kolonialen Verflechtungen der Schweiz. Der Film erzählt Vergangenheit und Gegenwart vielstimmig und konfrontiert die Schweiz mit zentralen Fragen zu Machtverhältnissen, historischer Verantwortung und dem kulturellen Erbe.

What the critics say

+

Regiestatement

+

Trailer

News

20.10.2025

Niederlande Premiere an IDFA

Wir freuen uns sehr, dass ELEPHANTS & SQUIRRELS offiziell für die Sektion Best of Fests des renommierten Internationalen Dokumentarfilmfestivals Amsterdam (IDFA) selektioniert wurde! Hier geht es zu den Screeningdaten im November.

9.10.2025

Weltpremiere am 68. DOK Leipzig Filmfestival

Grossartige Neuigkeiten: «Elephants & Squirrels» wird im Internationalen Wettbewerb des 68. DOK Leipzig Festival für Dokumentar- und Animationsfilm präsentiert! Die Weltpremiere findet Ende Oktober in Anwesenheit von Crewmitgliedern und der Protagonistin Deneth Piumakshi Veda Arachchige statt. Hier alle Vorführdaten.

Screenings

Am International Documentary Festival Amsterdam

Freitag, 14.11.25, 11.45 h, Pathé City 5
Samstag, 15..11.25, 21.30 h, Kriterion 1
Montag, 17.11.25, 20.00 h, Pathé City 7, anschliessend Q&A
Dienstag, 18.11.25, 12.00 h, Pathé City 2, anschliessend Q&A
Donnerstag, 20.11.25, 16.00 h, Podium Mozaïek

Weltpremiere am 68. DOK Leipzig

Dienstag, 28.10.25, 20.30 h, CineStar 7, anschliessend Q&A
Donnerstag, 30.10.25, 12.00 h, CineStar 2, anschliessend Q&A
Samstag, 1.11.25, 15.00 h, Cinémathèque

hintergründe

Deneth

+

credits

Eine soap factory Produktion
in Koproduktion mit SRF Schweizer Radio und Fernsehen

MIT

Deneth Piumakshi Veda Arachchige

artist

Uru Warige Wannila Aththo

Chieftain of Dambana

Dambane Wimalaratne

radio host / farmer / actor / creator

H.M. Rumesh Wijerathna

Youtuber and elephants fence maintenance assistant

Prof. Dr. Bernhard C. Schär

author and professor of history, University of Lausanne

Basil Bucher

provenance researcher, Museum der Kulturen Basel

Dr. Anna Schmid

director of the Museum der Kulturen Basel

Dr. Orhan Wedage

archaeologist

Buch, Regie

Gregor Brändli

Eine Zusammenarbeit von

Deneth Piumakshi Veda Arachchige & Gregor Brändli

Produzent

Frank Matter

Kamera

Jonas Jäggy SCS

Ton

Jonas Jäggy, Kathleen Moser, Wendelin Schmidt-Ott, Silvio Anania, Victor Moser

Schnitt

Gregor Brändli

Musik & musikalisches Design

Yanik Soland

production coordination, communication & sales

Loredana‑Nastassja Fernández

commissioning editor SRF 

Urs Augstburger

commissioning editor SRF Sternstunde

Sandra Roth

editor TV version for SRF Sternstunde

Caroline Feder

Color Grading & Videopostproduktion

Hannes Rüttimann, Postino Post-Production

Sounddesign & Mix

Thomas Rechberger at Klangfilm Studios

Soundschnitt

Daniel Hobi

Grafik Design, Artwork, Titel, Webseite

Tristesse

weitere credits

+

finanzielle unterstützung

+

Bios

Gregor Brändli

Regisseur

Gregor Brändli, 1986 geboren, ist Filmemacher und Fotograf mit Sitz in Basel (Schweiz). Seit 2011 arbeitete er als freischaffender Regisseur und Kameramann an verschiedenen Dokumentar- und Spielfilmen sowie an interdisziplinären Theaterprojekten. Er ist Gründungsmitglied, Autor und Performer des Theater Kollektiv Glück. Ausserdem ist Gregor Mitbegründer des Design Studios Tristesse. In seiner Arbeit fokussiert Gregor sich auf crossmediale Film- und Theaterprojekte, die den fliessenden Bereich zwischen fiktional und dokumentarisch ergründen. «Elephants & Squirrels» ist sein erster abendfüllender Dokumentarfilm.

Film & Theater (Auswahl)

Reise ans Ende der Nacht von Frank Matter (in Postproduktion) / DOP
Elephants & Squirrels / 2025 / 114 Min. / Regie & DOP
The Picasso Story / 2018 / 10 Min. / Regie & DOP
Sunday Lovers / 2017 / 12 Min. / DOP
Glück Presents: Drive-In Cinema / 2016 / 80 Min. / Regie & DOP
History Sugar Dream / 2013 / Ko-Regie & DOP
Glück Presents: Honegger / 2012 / 70 Min. / Autor

Frank Matter

Produzent

Frank Matter, geboren 1964, begann 1992 mit dem Filmemachen. Ein Jahr später zog er nach Brooklyn, NY, wo er seit vielen Jahren als Regisseur, Produzent und Autor arbeitet. Nach seiner Rückkehr nach Basel im Jahr 2006 gründete er die Filmproduktionsfirma Soap Factory GmbH. Seine Filme wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

soap factory GmbH

Produktionsfirma

Die soap factory GmbH ist eine Filmproduktionsfirma in Basel (Schweiz). Ursprünglich produzierte sie in den USA kantige Low-Budget-Spielfilme, zog später jedoch in die Schweiz und spezialisierte sich auf kreative/ autorenorientierte Dokumentarfilme mit Schwerpunkt auf politisch brisanten, poetischen Werke sowie Erstlingswerken junger Talente.

Filmographie

«Disappearing Song» von Jannik Giger und Demian Wohler (in Entwicklung)
«Alles wird gut» von Jackie Brutsche (in Entwicklung)
«Ein Haus im Wald» - von Jeshua Dreyfus – (in Entwicklung)
«Von Punk in die Zukunft» von Steff Bossert – (in Produktion)
«Reise ans Ende der Nacht» (in Postproduktion)
«Elephants & Squirrels» von Gregor Brändli (2025)
«Quir» von Nicola Bellucci (2024)
«E.1027 – Eileen Gray und das Haus am Meer» von Beatrice Minger und Christoph Schaub (2024)
«Segnali di vita» von Leandro Picarella (2023)
«Play with the Devil – Becoming Zeal & Ardor» von Olivier Joliat und Matthias Willi (2023)
«Ruäch» von Andreas Müller, Simon Guy Fässler und Marcel Bächtiger (2023
«Parallel Lives» von Frank Matter (2021)
«Ann’s Pub» von Thabea Furrer (2021)
«Arada» von Jonas Schaffter (2020)
«Who’s afraid of Alice Miller?» von Daniel Howald (2020)
«I’ll be your mirror» von Johanna Faust (2019)
«Ciao Babylon» von Kurt Reinhard und Christoph Schreiber (2017)
«Amalia e Giancarlo» von Kurt Reinhard und Christoph Schreiber (2017)
«Grozny Blues» von Nicola Bellucci (2015)
«La buena vida – The Good Life» von Jens Schanze (2015)
«Thomas Hirschhorn – Gramsci Monument» von Angelo A. Lüdin (2015)
«Von heute auf morgen» von Frank Matter (2013)
«Nel giardino dei suoni» von Nicola Bellucci (2010)
«The Definition of Insanity» (2004)
«Judge Not» von Robert Champi (2000)
«The Beauty Of My Island – Shooting Klaus Lutz» von Frank Matter (1999)
«Morocco» von Frank Matter (1997)
«Hannelore» von Frank Matter (1994)

media & contact

produKtion

Frank Matter
Loredana-Nastassja Fernández
soap factory GmbH

Pfarrgasse 11
 4047 Basel, Switzerland

+41-61-632 00 50www.soapfactory.ch
Facebook & Instagram: @soapfactoryfilms

VERLEIH
SCHWEIZ

Royal Film GmbH, Basel
verleih@royal-film.ch
www.royal-film.ch

World sales

Michaela Čajková michaela@filmotor.com
Petar Mitric petar@filmotor.com
Filmotor
Kaprova 42/14, Prague 1, 110 00
Czech Republic
+420 721 006 421
www.filmotor.com

Privacy Policy